Taktiken von Narzissten nach Trennung

Taktiken von Narzissten nach Trennung

Narzissten haben bestimmte Verhaltensweisen und Taktiken, die sie nach einer Trennung anwenden, um weiterhin Kontrolle zu behalten, ihr Ego zu schützen oder sogar Machtspiele zu betreiben. In diesem Blogbeitrag helfe ich dir, diese typischen Verhaltensmuster zu erkennen und zeige dir, wie du dich am besten davor schützt und dich emotional distanzierst. Denn nur wenn du diese Strategien durchschaust, kannst du innerlich wirklich loslassen.

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass sich dein Ex nach der Trennung auf merkwürdige Art verhält. Mal wirkt er liebevoll und zugewandt, dann wieder kalt, anklagend oder sogar manipulativ. All das sind keine Zufälle – sondern häufig gezielte Taktiken, mit denen Narzissten versuchen, weiterhin Kontrolle über dich auszuüben, selbst wenn die Beziehung offiziell vorbei ist.

Besonders nach toxischen Beziehungen ist es wichtig, zu verstehen, wie manipulativ Narzissten oft vorgehen. Sie lassen ihre Opfer oft mit Schuldgefühlen, Zweifeln und einem gebrochenen Selbstwertgefühl zurück. Doch genau hier kannst du ansetzen: durch Wissen, innere Klarheit und konsequentes Handeln.

 

Taktik 1: Kontaktaufnahme und Liebesbeteuerungen

Narzisst schreibt "ich vermisse dich" nach Trennung

Narzissten können nach einer Trennung plötzlich wieder den Kontakt suchen und dir scheinbar reuige oder romantische Nachrichten senden. Häufig nutzen sie dabei Aussagen wie: "Ich vermisse dich", "Ich denke noch oft an dich" oder sogar "Du warst die einzige, die mich je verstanden hat". Doch Vorsicht: Das Ziel ist nicht echte Wiedervereinigung, sondern Kontrolle und Bestätigung.

  • Bleibe standhaft: Diese Liebesbeteuerungen sind meist Teil eines manipulativen Spiels. Erinnere dich an die Gründe der Trennung und lass dich nicht von schönen Worten blenden.
  • Kontaktsperre einhalten: So schwer es auch fällt – halte den Kontakt auf ein absolutes Minimum. Blockiere ihn bei Bedarf. Kein Kontakt ist der effektivste Weg, die emotionale Bindung zu lösen.

 

Taktik 2: Schuldzuweisungen und Opferrolle

Narzisst macht Schuldzuweisung und stellt sich in die Opferrolle

Nach der Trennung ist es nicht ungewöhnlich, dass der Narzisst versucht, sich in eine Opferrolle zu bringen. Plötzlich bist du die Schuldige, du hast ihn verletzt oder alles falsch gemacht. Dadurch versucht er, Mitleid oder zumindest deine Aufmerksamkeit zu bekommen.

  • Grenzen setzen: Lass dich nicht emotional erpressen. Du musst dich für nichts rechtfertigen, was du aus Selbstschutz getan hast.
  • Innere Klarheit: Sei dir bewusst, dass es sich hierbei oft um eine taktische Umkehrung der Tatsachen handelt. Lass dich nicht in Diskussionen hineinziehen, die dich emotional auslaugen.

 

Taktik 3: Rufschädigung und Verleumdung

Narzisst begeht Rufschädigung und Verleumdung

Einige Narzissten neigen dazu, nach der Trennung Lügen über ihren Ex-Partner zu verbreiten. Das Ziel ist, dich in deinem sozialen Umfeld zu isolieren und sich selbst als das Opfer darzustellen.

  • Beweise sichern: Speichere Nachrichten, Screenshots oder Zeugenaussagen, wenn du verleumdet wirst.
  • Stärke dein Umfeld: Sprich offen mit engen Freunden oder deiner Familie. Wer dir nahe steht, wird erkennen, was wirklich vor sich geht.

 

Taktik 4: Hoovering – das emotionale Zurückziehen und Wiederauftauchen

Narzisst meldet sich nach Trennung wieder

Hoovering bedeutet, dass sich der Narzisst nach einer Phase der Funkstille plötzlich wieder meldet. Das kann Wochen oder Monate später sein, oft ganz unvermittelt. Ziel ist es, dich erneut emotional zu destabilisieren und zu prüfen, ob du noch "verfügbar" bist.

  • Reagiere nicht impulsiv: Wenn er sich plötzlich wieder meldet, denke gut nach, bevor du reagierst. In den meisten Fällen steckt keine ernsthafte Absicht dahinter.
  • Stabil bleibe: Bleibe bei deiner Linie. Du musst nicht antworten, nur weil er sich meldet.

 

Taktik 5: Juristische Mittel als Machtdemonstration

Narzisst verklagt die Ex-Partnerin

Einige Narzissten nutzen rechtliche Auseinandersetzungen, um dich weiterhin unter Druck zu setzen. Sie versuchen, mit Klagen, Unterhaltsforderungen oder anderen rechtlichen Schritten Macht auszuüben.

  • Juristische Unterstützung: Lass dich von einem Anwalt beraten, der auf Trennungen mit toxischen Partnern spezialisiert ist.
  • Keine Provokation: Lass dich nicht zu Wutausbrüchen oder impulsivem Verhalten hinreißen. Dokumentiere sachlich und professionell.

 

Taktik 6: Soziale Netzwerke als Waffe

Moderner Narzisst postet auf Social Media um dich zu provozieren

Moderne Narzissten nutzen auch Instagram, Facebook & Co., um gezielte Reaktionen auszulösen. Dazu posten sie glückliche Pärchenfotos mit der neuen Partnerin oder subtile Sticheleien gegen dich.

  • Ignoriere Provokationen: Jedes Like, jeder Kommentar von dir ist Bestätigung. Bleib distanziert – oder blockiere ihn komplett.
  • Fokus auf dich: Nutze deine Onlinezeit bewusst für dich, statt dich mit dem Leben deines Ex zu vergleichen.

 

Taktik 7: Die "plötzliche Freundschaft"

Ex-Narzisst will plötzlich nur Freunde sein

Oft schlagen Narzissten nach der Trennung eine "Freundschaft" vor. Klingt harmlos, ist aber meist eine Strategie, um in deinem Leben zu bleiben und Kontrolle zu behalten. Gerade wenn du emotional noch nicht losgelassen hast, ist das eine gefährliche Falle.

  • Beziehungsreste klären: Freundschaft funktioniert nur, wenn beide wirklich abgeschlossen haben. Sonst bleibt es toxisch.
  • Entscheide klar: Wenn du emotional nicht losgelöst bist, lehn eine Freundschaft bewusst ab.

 

Taktik 8: Neue Beziehung als Machtdemonstration

Ex-Partner Narzisst zeigt sich direkt nach der Trennung mit neuer Freundin

Ein Klassiker unter Narzissten ist, sich direkt nach der Trennung mit einer neuen Partnerin zu zeigen. Das ist weniger echte Liebe als vielmehr ein Zeichen: "Sieh her, wie schnell ich dich ersetzt habe." Dabei geht es oft nur um Macht, nicht um Gefühle.

  • Vergleiche dich nicht: Was du online siehst, ist nie die ganze Wahrheit.
  • Bleib bei dir: Nutze diese Provokation als Antrieb, dich selbst zur Priorität zu machen.

 

Ex zurückgewinnen

 

Bonus-Taktik: Die "plötzliche Wandlung"

Ein besonders perfides Spiel ist es, wenn der Narzisst plötzlich vorgibt, sich verändert zu haben. Er wird sagen, er habe über alles nachgedacht, sei jetzt bereit für eine echte Beziehung und wolle alles besser machen. Solche Aussagen zielen oft darauf ab, dich emotional weich zu machen und deine Hoffnung zu wecken.

  • Vorsicht bei Reue-Gesten: Hinterfrage, ob echte Einsicht oder nur eine neue Manipulation dahintersteckt.
  • Veränderung braucht Zeit: Eine Verhaltensänderung zeigt sich nicht in Worten, sondern in Taten – über Wochen und Monate, nicht von heute auf morgen.

 

Fazit: Bleib in deiner Kraft

Narzissten können nach einer Trennung sehr gezielt vorgehen, um dich emotional zu destabilisieren. Doch je mehr du über ihre Taktiken weißt, desto besser kannst du dich schützen. Wenn du lernst, ruhig zu bleiben, Grenzen zu setzen und dich auf deine eigene Heilung zu konzentrieren, verlierst du automatisch die Angriffsfläche. Und das ist am Ende deine größte Macht.

Mehr dazu erkläre ich dir auch in meinem kostenlosen Strategievideo. Du bekommst dort auch einen konkreten Fahrplan, wie du dich emotional lösen und wieder stabil werden kannst.


Copyright © 2009-2025 - Daniel Caballero
Impressum | Datenschutzerklärung