Die Frage „Kämpfen Narzissten um eine Frau?“ stellen sich viele Frauen, die in einer Beziehung mit einem narzisstischen Partner sind oder waren. Vielleicht befindest du dich gerade in einer Situation, in der dein Partner sich plötzlich nach der Trennung wieder meldet, dir große Liebesbekundungen macht oder sogar verzweifelt um dich „kämpft“. Doch tief in dir fragst du dich: Ist das wirklich Liebe – oder geht es hier nur um sein Ego?
In diesem Ratgeber erkläre ich dir genau, wie Narzissten in solchen Situationen reagieren, welche psychologischen Hintergründe dahinterstecken und wie du erkennen kannst, ob sein „Kampf“ wirklich um dich geht – oder nur um seine eigene Kontrolle.
Narzisstische Menschen sind Meister darin, am Anfang einer Beziehung zu glänzen. Sie zeigen sich charmant, aufmerksam und oft auch sehr leidenschaftlich. Viele Frauen berichten, dass sie sich in den ersten Wochen wie in einem Märchen gefühlt haben: tägliche Nachrichten, Komplimente, spontane Überraschungen und das Gefühl, die einzige Frau auf der Welt zu sein. Doch dieser enorme Einsatz dient weniger der Liebe, sondern vielmehr dem eigenen Bedürfnis nach Bestätigung.
In der Psychologie spricht man hier von der „Idealisierungsphase“. Der Narzisst kämpft also – aber nicht in erster Linie um dich, sondern um das Bild von sich selbst als perfekten Partner, das er dir vermitteln möchte. Sobald er diese Anerkennung bekommt, verändert sich sein Verhalten oft drastisch.
Die entscheidende Frage lautet: Kämpfen Narzissten wirklich aus Liebe um eine Frau – oder geht es ihnen nur darum, die Kontrolle zurückzugewinnen? Die ehrliche Antwort ist: In den meisten Fällen kämpfen sie nicht um die Frau als Person, sondern um die Rolle, die sie in ihrem Leben gespielt hat. Wenn du dich zurückziehst oder sogar trennst, empfindet der Narzisst das nicht nur als Verlust, sondern als tiefe Kränkung.
Sein Selbstwertgefühl hängt stark davon ab, wie er von anderen wahrgenommen wird. Verliert er dich, fühlt er sich entwertet – und genau deshalb setzt er alles daran, dich zurückzuholen. Doch dieser Kampf ist oft weniger ein Ausdruck von echter Liebe, sondern ein verzweifelter Versuch, sein Ego zu stabilisieren.
Wenn ein Narzisst das Gefühl hat, dich zu verlieren, reagiert er meist mit sehr typischen Mustern. Diese können auf den ersten Blick wie ehrliche Bemühungen wirken, sind aber in Wahrheit oft manipulative Taktiken, um dich wieder an sich zu binden. Die folgenden Strategien treten besonders häufig auf:
Es ist gar nicht so leicht zu unterscheiden, ob ein Mann wirklich aus Liebe kämpft oder nur, weil er die Kontrolle nicht verlieren will. Ein wichtiger Unterschied liegt darin, ob er bereit ist, Verantwortung für sein Verhalten zu übernehmen. Echte Liebe zeigt sich daran, dass jemand reflektiert, was falsch gelaufen ist, und ernsthaft an sich arbeitet.
Ein Narzisst hingegen sucht meist die Schuld bei dir, bei Umständen oder bei anderen – nur nicht bei sich selbst. Seine Bemühungen sind oft laut, dramatisch und kurzfristig. Kaum hat er dich wieder „zurückgewonnen“, kehrt er schnell zu seinem alten Verhalten zurück. Wahre Liebe hingegen ist leise, stabil und zeigt sich in langfristigen Veränderungen, Respekt und Empathie.
Narzissmus ist eng mit einem instabilen Selbstwertgefühl verbunden. Obwohl Narzissten oft sehr selbstsicher wirken, sind sie innerlich stark von Unsicherheit geprägt. Wenn eine Frau geht, bricht für sie nicht nur eine Beziehung weg – es bricht ein Teil ihrer Selbstdefinition zusammen. Denn in den Augen des Narzissten bedeutet Verlassenwerden: „Ich bin nicht wertvoll genug.“
Diese innere Kränkung ist so schwer zu ertragen, dass sie alles daransetzen, die Frau zurückzugewinnen. Doch dieses „Kämpfen“ dient nicht der Frau, sondern der Stabilisierung ihres fragilen Selbstwerts. Sie brauchen die Bestätigung, dass sie begehrenswert sind. Genau deshalb können sie oft nicht loslassen, selbst wenn sie die Beziehung selbst toxisch gemacht haben.
Wenn du merkst, dass ein Narzisst um dich kämpft, solltest du sehr aufmerksam hinschauen. Frag dich: Fühle ich mich wirklich respektiert? Oder habe ich das Gefühl, er benutzt große Worte und Gesten, ohne dass sich tatsächlich etwas verändert? Es kann hilfreich sein, sein Verhalten über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Oft flacht das „Kämpfen“ nach kurzer Zeit wieder ab, sobald er dich emotional zurückgewonnen hat. Setze klare Grenzen, höre auf dein Bauchgefühl und mach dir bewusst:
Du bist nicht dafür verantwortlich, sein Ego zu stabilisieren. Deine Aufgabe ist es, gut für dich selbst zu sorgen und dich zu fragen, ob dir diese Beziehung langfristig guttut. Manchmal bedeutet Selbstliebe auch, loszulassen – selbst wenn der andere gerade alles daransetzt, dich zurückzuholen.
Ja, Narzissten kämpfen oft um eine Frau – doch in den meisten Fällen geht es nicht um Liebe, sondern um Kontrolle, Macht und die Stabilisierung des eigenen Egos. Das macht ihr Verhalten so verwirrend: Sie wirken leidenschaftlich und verzweifelt, doch hinter dieser Fassade steckt selten echtes, empathisches Interesse.
Wenn du dich in so einer Situation befindest, prüfe genau, ob sein „Kampf“ dir wirklich guttut. Wahre Liebe zeichnet sich durch Respekt, Empathie und Beständigkeit aus – und nicht durch Dramen, Schuldzuweisungen oder manipulative Gesten.
Oft nur so lange, bis sie ihre Kontrolle zurückgewonnen haben. Manche geben nach kurzer Zeit auf, andere ziehen den Kampf über Wochen oder Monate hinaus. Es hängt stark davon ab, wie sehr ihr Ego verletzt wurde.
In den seltensten Fällen. Meist geht es um ihr eigenes Ego, um Macht und um die Bestätigung, begehrenswert zu sein. Echte Empathie und langfristige Veränderung sind selten Teil ihrer Bemühungen.
Sehr häufig, ja. Narzissten haben oft Schwierigkeiten, endgültig loszulassen. Selbst nach Monaten oder Jahren kann es sein, dass sie wieder Kontakt aufnehmen, um zu testen, ob sie noch Macht über dich haben.
Setze klare Grenzen, achte auf dein Bauchgefühl und frage dich, ob dir die Beziehung wirklich guttut. Lass dich nicht von großen Gesten blenden, sondern beobachte, ob er langfristig Verantwortung übernimmt und echtes Verhalten verändert – oder ob es nur kurzfristiges Drama ist.
Daniel Caballero
Beziehungscoach & Lifecoach
Relevante Themen:
Neueste Blogbeiträge:
Suchen:
Copyright © 2009-2025 - Daniel Caballero
Impressum | Datenschutzerklärung
Benötigst du direkte Hilfe?
Um dir bestmöglich helfen zu können, habe ich einzelne Strategievideos zu meinen Fachgebieten aufgenommen. Erfahre in wenigen Minuten wie du dich in deiner Situation verhalten solltest.
Wähle das passende Video aus:
100% kostenlos und ohne Anmeldung!
Daniel Caballero
Beziehungscoach seit 2009